Der Bürgermeister

Herzlich Willkommen bei der
Stadtgemeinde Feldkirchen
>> Zur Begrüßung <<
Die nächsten Termine
Aktuelle Veranstaltungen und Sprechtage finden Sie auf unserer >>CIITES-Stadtseite<< oder auf www.seeundberg.at
Aktuelle Informationen
Infopoint Feldkirchen
Feldkirchen Wetter
Straßenverkehr
Freitag, 28.03.2025
Die Gewichtsbeschränkungen (3,5 t bzw. 7,5 t) infolge Tauwetter auf diversen Straßenzügen wurden mit heutigem Tage aufgehoben.
Umwelt
Mittwoch, 22.01.2025
Abfälle konsequent sammeln und richtig trennen ist notwendig, damit wertvolle Materialien recycelt werden können und schädliche Stoffe nicht in die Umwelt gelangen.
Der Abfallwirtschaftsverband Villach hat daher "Trennbüchlein" zur Verfügung gestellt, die als PDF-Dokument zur Verfügung stehen.
Download: Trennbüchlein (PDF-Dokument, 4 MB)
Umwelt
Donnerstag, 16.01.2025
ÖSTERREICH SAMMELT – ALLE LEICHT- UND METALLVERPACKUNGEN
DIE GELBE TONNE/DER GELBE SACK – ein Alleskönner für alle Leicht- und Metallverpackungen
Alle Verpackungen aus Kunststoff – vom Joghurtbecher über die Weichspülerflasche, die Getränkeflasche bis hin zum Chipssackerl - können in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack entsorgt werden. Auch Getränkekartons wie Milch- und Saftpackungen sowie Verpackungen aus Metall, wie zum Beispiel Alu- oder Weißblechdosen, werden gemeinsam mit den Kunststoffverpackungen in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack gesammelt.
WARUM SAMMELN?
Warum machen wir das überhaupt?
- Verpackungen getrennt sammeln ist die Grundvoraussetzung, damit aus Verpackungsabfall wieder neue Verpackungen hergestellt werden können.
- Das spart natürlich Rohstoffe, die man für die Herstellung von Verpackungsmaterial benötigt.
Download: Müll-Trennanleitung (PDF-Dokument)
mehr Infos
WIE SAMMELN?
Richtig sammeln fürs Recycling – Ganz einfach in 3 Schritten:
- Einzelne Bestandteile, die sich leicht voneinander trennen lassen, wie z. B. den Aludeckel vom Joghurtbecher, abtrennen. Nur so können sie von den Sortieranlagen auch erkannt und aussortiert werden!
- Nur leere Verpackungen in die Gelbe Tonne/ den Gelben Sack geben.
Profis verwenden hier gerne Begriffe wie „restentleert“, „löffelrein“, „spachtelrein“ oder „tropffrei“. Die Verpackungen müssen aber nicht extra ausgewaschen werden.
- Bitte keine Luft sammeln: Plastikflaschen und Getränkekartons flach drücken spart Platz: zu Hause, in der Gelben Tonne und im Gelben Sack.
Nicht immer ist alles so klar und eindeutig – Bei Fragen hilft die Abfallberatung
der eigenen Gemeinde bzw. beim Abfallwirtschaftsverband. Die Abfallberater:innen sind richtige Abfallprofis und erklären gerne, wie man den Abfall richtig trennt. Denn auch sie wissen: Nur richtig getrennt gesammelte Verpackungen können auch recycelt werden.
JA, BITTE:
ALLE LEICHTVERPACKUNGEN
- Plastikflaschen
Kunststoffflaschen wie Wasch- und Putzmittelflaschen, Flaschen für Körperpflegemittel wie Shampoo und
Duschgel etc.
WICHTIG: Platz sparen – Flaschen flach drücken und Boden umknicken!
- Getränkekartons
z. B. gebrauchte Milch- und Saftpackungen
WICHTIG: Platz sparen und flach drücken!
- Joghurt- und andere Becher
- Schalen und Trays für Obst
- Gemüse, Takeaway etc.
- Folien
- Chipssackerl oder -dosen
- Verpackungen von Schnittkäse
oder Wurstscheiben
- Folienverpackungen von
Mineralwasserflaschen
UND
ALLE METALLVERPACKUNGEN
- Verpackungen aus Metall und
Aluminium wie
Konservendosen, Kronkorken, Tierfutterdosen
Große Folien oder große Styroporverpackungen,
in die z. B. Möbel, Fernseher oder Computer eingepackt werden, bitte zum
Mistplatz, Recyclinghof oder Altstoff sammelzentrum bringen.
Bitte nur wirklich leere Verpackungen in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack
werfen.
TIPP: Getränkekartons flach drücken hilft beim Platzsparen in der
Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack.
NEIN, DANKE:
- Andere Kunststoff- und Metallabfälle wie
Rohre (z. B. PVC), Einweghandschuhe, Spielzeuge, Schwimmtiere, Schwimmhilfen,
Schlauchboote, Luftmatratzen, Gartenschläuche, Planen, Duschvorhänge, Bodenbeläge,
Haushaltsgeräte, Gartengeräte, Eisenschrott, Elektro- und Elektronikgeräte,
Werkzeugteile, etc.
- Andere Abfälle wie
Restmüll, Verpackungen mit Restinhalten, Verpackungen aus anderen Materialien, z. B.
Glas, Papier (bitte in die richtigen Sammelbehälter), Problemstoff e, wie z. B. Batterien,
Lackdosen oder Spraydosen mit Restinhalten (bitte zur Problemstoffsammlung),
maschinell verpresste/verdichtete Abfälle
Diese Abfälle erschweren das Recycling bzw. machen es unmöglich.
Gelbe Tonnen und Gelbe Säcke mit stark verunreinigten Inhalten werden nicht entleert
bzw. mitgenommen.
VERPACKUNGEN SAMMELN IST EINFACHER UMWELTSCHUTZ, DER WIRKT!
Aktuelles
Dienstag, 14.01.2025
ACHTUNG! Seit 1.1.2024 ist die Müll App nun CITIES!
Alle Informationen zur Müllentsorgung finden Sie auch in unserer Infobroschüre: Download Infobroschüre (PDF)
mehr Infos
Und so funktioniert's

Unsere Ansprechpartner für den CITIES Müllkalender sind:
Waltraud Blaßnig oder Carina Freithofnig
Telefon: 04276 2511 232 oder 233
E-Mail: umwelt@feldkirchen.at
Umwelt
Montag, 11.11.2024
Am 1. Jänner 2025 wird in Österreich das Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall eingeführt.
Pro Verpackung werden 25 Cent beim Verkauf eingehoben. Es werden alle geschlossenen Kunststoffflaschen und Metalldosen mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter bepfandet.
Diese sind durch das Pfandlogo gekennzeichnet.
Info unter: www.oesterreich-sammelt.at und Recycling Pfand Österreich
mehr Infos
Ausgenommen vom Pfandsystem sind
- Getränkeverbundkartons
- Getränkeflaschen aus Glas oder Metall mit Verschlüssen oder Deckeln aus Kunststoff
- Getränkeflaschen für Beikost und flüssige Lebensmittel, die für besondere medizinische Zwecke bestimmt sind und verwendet werden
- die Getränkearten von Milch- und Milchprodukten
Nicht bepfandet werden auch Sirupe, da diese zwar in weitestem Sinne Getränke sind, aber nicht zum unmittelbaren Verzehr gedacht sind.
So geht's:
- Voraussetzung für die Retournierung des Pfands ist, dass das österreichische Pfandlogo und der Barcode deutlich erkennbar sind.
- Die Verpackung muss leer, unzerdrückt und das Etikett vollständig vorhanden und lesbar sein. Nur so kann erkannt werden, ob es sich um eine Flasche oder Dose handelt, die im österreichischen Pfandkreislauf geführt wird.
- Wird die Verpackung abgelehnt, kann kein Pfand ausbezahlt werden. Bitte entsorgen Sie die Verpackung in der nächsten gelben Tonne oder im gelben Sack.