Müll-Kalender in der CITIES-App
Aktuelles
Dienstag, 14.01.2025
Seit 1.1.2024 finden Sie den Müll-Kalender in der CITIES APP!
- Mehr Infos zu CITIES: www.citiesapps.com
- Download der CITIES APP: citiesapps.com/download/
Alle Informationen zur Müllentsorgung finden Sie auch in unserer Infobroschüre: Download Infobroschüre (PDF)
Volksbefragung Windkraftanlagen - 12.01.2025 - Ergebnis
Wahlen
Sonntag, 12.01.2025
Das Ergebnis der Volksbefragung zum Thema Windkraftanlagen am 12.01.2025 finden Sie unter:
Schuleinschreibung für das Schuljahr 2025/26
Bildung
Dienstag, 07.01.2025
Die formale Schuleinschreibung für das Schuljahr 2025/26 findet in den Feldkirchner Volksschulen wie nachstehend angeführt statt:
Volksschule Feldkirchen:
- Donnerstag, 20.02.2025 von 14:15 bis 16:00 Uhr
- Freitag, 21.02.2025 von 14:15 bis 16:00 Uhr
Volksschule Glanhofen, VS St. Ulrich, VS Radweg und VS St. Martin:
- Freitag, 21.02.2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr
Mitzubringen sind:
- Geburtsurkunde und E-Card des Kindes
- Staatsbürgerschaftsnachweis der Eltern
- Mutter-Kind-Pass
- Nachweis über die Erziehungsberechtigung im Original
(im Falle, dass die Erziehungsberechtigten nicht die leiblichen Eltern des Kindes sind)
Wasserzählerablesung 2024
Aktuelles
Freitag, 13.12.2024
Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Bitte geben Sie uns den Zählerstand Ihrer Wasseruhr für die Jahresabrechnung 2024 bekannt (Ablesestichtag 31.12.2024).
Der Zählerstand ist bitte in die blaue Ablesekarte einzutragen. Diese ist abzutrennen und unbedingt bis spätestens 7.1.2025 an die Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten, Hauptplatz 5, 9560 Feldkirchen in Kärnten, zu retournieren.
Weiters ist es auch möglich, den Zählerstand auf unser Website unter https://www.feldkirchen.at bekannt zu geben oder via E-Mail an wasserablesung@feldkirchen.at zu senden.
Den Wasserzählerstand können Sie auch mittels auf der Ablesekarte aufgedrucktem QR-Code, den Sie mit Ihrem Smartphone scannen können, übermitteln. Damit sind Sie automatisch im Erfassungssystem angemeldet und müssen nur mehr den Wasserzählerstand eingeben.
Rückfragen und telefonische Informationen zur Zählerablesung sind unter 04276 2511 Durchwahl 261, 265 oder 312 während der Dienstzeit möglich.
LEADER-Projekt "Weg der Wasserkraft"
Aktuelles
Montag, 09.12.2024
Ziel dieses Projektes der Stadtgemeinde Feldkirchen in Zusammenarbeit mit der Fa. EFG Turbinenbau ist die Errichtung eines Themenweges entlang des Tiebelbaches. Es werden an mehreren Stationen Turbinen ausgestellt und erklärt. Damit soll vor allem das Bewusstsein für eine nachhaltige lokale Energiegewinnung geschaffen werden.
Der Startpunkt dieses Wasserwanderweges erfolgte im Amthofgarten, welcher dafür neu gestaltet und mit einer besonderen Turbine ausgestattet wurde.
Das Projekt soll einerseits die Bevölkerung für das Thema nachhaltige Energiegewinnung und saubere Stromerzeugung sensibilisieren. Es hat auch einen touristischen Effekt, da dieser Weg der Wasserkraft sich mit Freizeitbeschäftigungen wie Radfahren und Wandern ideal verbinden lässt.
Die Umsetzung des Projektes „Weg der Wasserkraft“ wird im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung - Vorhabensart 19.2.1 gefördert. Der Förderbetrag in Höhe von 29.000 Euro setzt sich aus Mitteln von Bund, Land und der Europäischen Union zusammen.
Europäische Kommission - Agrarpolitik | BM für Land- und Forstwirtschaft | Land Kärnten
Kindergarteneinschreibung für das Kindergartenjahr 2025/26
Bildung
Montag, 18.11.2024
Die Einschreibungen für das Kindergartenjahr 2025/26 finden im Zeitraum zwischen 8. Jänner 2025 und 14. Februar 2025 direkt im jeweiligen Feldkirchner Kindergarten (Antoniuskindergarten, Kindergarten Radweg, Begegnungskindergarten St. Ulrich, Kindergarten St. Martin, Kindergarten Glanhofen und Kindergarten Waiern) statt.
Ausnahme: In den Kinderbetreuungseinrichtungen MIKIWA, Kinderinsel Kita-Linchen, Kindertagesstätte „Ich bin Ich“ und Zwergenwald & Wichtelvilla ist eine Einschreibung – sofern freie Plätze vorhanden sind – ganzjährig möglich.
Pfandsystem ab 1.1.2025
Umwelt
Montag, 11.11.2024
Am 1. Jänner 2025 wird in Österreich das Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall eingeführt.
Pro Verpackung werden 25 Cent beim Verkauf eingehoben. Es werden alle geschlossenen Kunststoffflaschen und Metalldosen mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter bepfandet.
Diese sind durch das Pfandlogo gekennzeichnet.
Info unter: www.oesterreich-sammelt.at und Recycling Pfand Österreich
Neu ab 1.1.2023 - Sammlung Kunststoff- und Metallverpackungen
Umwelt
Donnerstag, 19.01.2023
ÖSTERREICH SAMMELT – ALLE LEICHT- UND METALLVERPACKUNGEN
DIE GELBE TONNE/DER GELBE SACK – ein Alleskönner für alle Leicht- und Metallverpackungen
Alle Verpackungen aus Kunststoff – vom Joghurtbecher über die Weichspülerflasche, die Getränkeflasche bis hin zum Chipssackerl - können in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack entsorgt werden. Auch Getränkekartons wie Milch- und Saftpackungen sowie Verpackungen aus Metall, wie zum Beispiel Alu- oder Weißblechdosen, werden gemeinsam mit den Kunststoffverpackungen in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack gesammelt.
WARUM SAMMELN?
Warum machen wir das überhaupt?
- Verpackungen getrennt sammeln ist die Grundvoraussetzung, damit aus Verpackungsabfall wieder neue Verpackungen hergestellt werden können.
- Das spart natürlich Rohstoffe, die man für die Herstellung von Verpackungsmaterial benötigt.